• Umweltfreundliche Energie durch die Kraft des Wassers

          • Im Rahmen des Physikunterrichtes besuchten die 4. Klassen am 4. November das Schaukraftwerk in Ybbs/Persenbeug.

            Gekonnt wurde den Schülerinnen und Schülern vermittelt, wie wichtig und wertvoll Wasserkraft ist, was es bedeutet ein so riesiges Werk zu betreiben und welche Anforderungen gegeben sein müssen, um umweltfreundlichen Strom überhaupt erzeugen zu können. Durch spannende und erkenntnisreiche Eindrücke war diese Exkursion nicht nur für die Schüler, sondern auch für die begleitenden Lehrpersonen Frau Geierlehner und Herrn Ruckensteiner, ein voller Erfolg.

          • Friedensexkursion der 2. Klassen

          • Aufbauend auf die Bearbeitung des Themas „Frieden“ im letzten Schuljahr war es im Oktober soweit und die 2. Klassen machten sich nach Wien auf, um die Uno City zu besuchen. Rasch wurden die Kids über die einzelnen Institutionen der Vereinten Nationen und den Standort Wien aufgeklärt, um dann auf das Thema Frieden genauer hinzusehen. Die wichtige Botschaft war, dass Frieden etwas sehr Zerbrechliches ist. Es muss stetig an Problemen gearbeitet werden. Auch die internationale Staatenvereinigung muss, genauso wie wir, erkennen, dass es nicht immer sofort Lösungen für Probleme gibt.I

            m zweiten Teil der Exkursion ging es um die bekannte NGO Organisation „Ärzte ohne Grenzen“, welche aktuell das 30 Jahr Jubiläum in Österreich feiert und mit der Ausstellung „Hautnah“ am Karlsplatz auf ihre wichtige, friedliche Arbeit hinweist. Direkt von Mitarbeitern im Zelt über Unterernährung, Seuchenbekämpfung, Einsatz in Kriegsgebieten uvm. zu hören, war wohl mehr als eindrücklich.

            Wir werden daher heuer erneut den Erlös unserer Wachswerkstatt für diese Organisation spenden und bedenken, dass Frieden schon in uns selbst, bei den Kindern, beginnt. Frieden ist nichts Selbstverständliches, er braucht Mut, Kreativität und Zuversicht.

          • Projekt Lungenmodell

          • Im Biologieunterricht haben die Schüler*innen der 1. Klassen ein Lungenmodell nachgebaut, mit dem sie die Atmung des Menschen veranschaulichen konnten. So wurde der selbstverständliche Vorgang der Atmung spielerisch nachvollziehbar gemacht. 

          • Was eine gute Gemeinschaft ausmacht

          • Am 14.10. stand für die 1. Klassen zur Stärkung der Klassengemeinschaft der Workshop „Gemeinschaft - was eine gute Gemeinschaft ausmacht“ am Programm. Mit theaterpädagogischen Übungen und Spielen wurde theoretisch sowie praktisch an einem positiven Miteinander gearbeitet und die Rolle von Gemeinschaften in unserer Gesellschaft thematisiert. 

          • Kulinarische Köstlichkeiten beim European Streetfood Festival in Ybbs

          • Tolle kulinarische Erfahrungen durften die Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtfaches KULIMU machen. Gemeinsam startete man nach Ybbs und wurde dort von besonderen Gerüchen entlang der Donaulände empfangen. Kulinarisches Programm von Norwegen bis in den Süden Europas und darüber hinaus konnte erforscht und mit allen Sinnen verkostet werden. Satt, zufrieden und versehen mit vielen neuen Eindrücken traten wir die Heimreise an. 

          • Wir haben einen Schulsprecher

          • Innovative Neuigkeiten gibt es aus der MS Sonntagberg zu berichten. Hier wurde mit Beginn des Schuljahres ein SchülerInnenparlament errichtet. Ziel dessen ist es, in unseren SchülerInnen schon in jungen Jahren Demokratiebewusstsein zu wecken, aber auch, um ein stückweit die Lebensrealität der Jugendlichen im Schulalltag zu implementieren bzw. gemeinsam den Alltag in der Schule am Berg zu gestalten. 

            Schon in den ersten Tagen waren die dafür pädagogisch Verantwortlichen gemeinsam mit den Kindern voll Pioniergeist am Werk, um die erste große Aufgabe zu bewerkstelligen:  SchulsprecherInnen-Wahl! Aus den Reihen der KlassensprecherInnen und deren StellvertreterInnen wurde dazu - nach einem sehr intensiven und verantwortungsvoll geführten Wahlkampf - am 26. September Ali Haidra zum ersten Schulsprecher und Philip Stockner zu dessen Stellvertreter gewählt.  In einer kurzen Feier wurde anschließend im neuen Turnsaal das Wahlergebnis der versammelten Schulgemeinschaft verkündet, die es unter großem Jubel und frenetischem Applaus zur Kenntnis nahm. In den kommenden Tagen wird in ersten Besprechungen erörtert, wie der Weg des SchülerInnenparlaments laufen soll, welche Projekte in Angriff genommen werden sollen. Wir werden weiter berichten ... 

          • 25. September: Ein sonniger Herbsttag - gut gelaunte Schülerinnen und Schüler - zwei begeisterte Lehrer

          • Das waren die Zutaten zu einem wichtigen Tag für die berufliche Zukunft unserer beiden vierten Klassen, der die Kinder zum Karriere-Clubbing nach Waidhofen ins Schloss führte.

            Eine große Zahl an Betrieben stellte sich den künftigen Lehrlingen vor und präsentierte die verschiedenen Berufsbilder.

            Gute Organisation, freundliche Betreuung und manch bekanntes Gesicht an den Ständen schafften eine lockere Atmosphäre und boten für den einen oder die andere schon eine erste Orientierungshilfe, wie es nach der Zeit in der Schule am Berg weitergehen soll!

          • Das ist die schönste Zeit im Jahr …

          • … nämlich immer dann, wenn sich im September die Schultore öffnen und die 4. Klassen im Rahmen des Faches Berufsorientierung zu ihren ersten Betriebsbesuchen aufbrechen. So auch heuer wieder geschehen. Den Beginn machte – es ist schon eine gute Tradition – VOEST precision strip in Böhlerwerk, gefolgt von SWISSPOR und schließlich Bergland Milch in Aschbach. Diese Exkursionen, denen noch einige in den kommenden Wochen folgen werden, sollen den Schülerinnen und Schülern bei der Entscheidung helfen, wie es nach der 4. Klasse Mittelschule weitergehen soll. Die sehr gut gemachten Firmen- bzw. Berufspräsentationen sind dafür immer wieder eine große Hilfe.  

          • Ab in die Sommerpause - Impressionen der letzten Schulwoche

          • Die letzten Schultage vor den Sommerferien werden von der MS Sonntagberg jedes Jahr für abwechslungsreiche, gemeinsame Projekte genutzt. Neben Wander-, Radfahr- und Sportunternehmungen, wurde auch wieder ein 16-stündiger Erste-Hilfe-Kurs für die 4. Klassen durchgeführt.

            Im Sommer herrscht aber trotz Ferien kein Stillstand in der Schule am Berg – im Gegenteil! Die vorletzte Bauphase ist bereits gestartet: der Turnsaal mit all seinen Nebenräumlichkeiten bekommt eine neue Optik verpasst. Ab dem kommenden Schuljahr stehen den Kindern der Volks- und Mittelschule zwei modern ausgestattete Turnsäle zur Verfügung. Ebenso wird der barrierefreie Zugang zu und innerhalb der Schule fertig gestellt.  

          • Spendenscheck über € 2800 für Caritas - Lerncafé

          • Großartig, sportlich und wunderbar – mit diesen drei Worten wird der Event „Laufwunder“ (youngCaritas) am 17. Mai bestens beschrieben. Allzu gerne macht die MS Sonntagberg beim Benefiz-Lauf für Menschen in Not mit. Diesmal wurde das Projekt „Lerncafé“ unterstützt. 

            Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer leisten durch jede gelaufene Runde (400 m) einen wertvollen Beitrag für die Caritas. Trotz des später eingesetzten Regens war die Stimmung super, die Kids und die Lehrkräfte motiviert! Mit mitgebrachten köstlichen Mehlspeisen von den Eltern und Obstspenden von regionalen Geschäften (Billa Böhlerwerk, Nah & Frisch Rosenau) wurde der Energielevel der Läuferinnen und Läufer schön konstant gehalten. Als Dankeschön für die vielen Laufrunden wurde allen Laufbegeisterten Goodie-Bags überreicht. Organisatorin und Lehrerin der MS Sonntagberg Elisabeth Schachermayr ist nicht nur stolz, sondern auch beeindruckt von den erbrachten Laufleistungen aller Beteiligten.

            Die gelaufenen 1.380 Runden erbrachten eine unglaubliche Spendensumme in der Höhe von € 2.800 Direktor Peter Holzfeind übergab den Spendenscheck an Lukas Steinwendtner von der Caritas St. Pölten! Gemeinsam freute man sich über diesen erlaufenen Betrag!

            MS Sonntagberg – wir lieben und leben Sport am Berg!

          • Besuch der Nationalbank in Wien

          • Einen besonders lehrreichen Tag erlebten die Schülerinnen und Schüler zu Beginn der Woche in Wien: 26 Viertklässler und 3 Lehrkräfte statteten der Österreichischen Nationalbank einen Besuch ab. Nach einer Führung im Geldmuseum wurde den beiden 4. Klassen der richtige Umgang mit Geld im Rahmen eines Workshops vermittelt!

            Im Anschluss ging es noch zu Fuß durch den 1. Bezirk mit Zwischenstopp am Stephansplatz. Thema dieses Teils war aus dem Bereich Zeitgeschichte „Der Kampf um Wien“. An Originalschauplätzen und mit Bildmaterial wurde den Kindern vor Ort die Lage und der Zustand Wiens im Mai 1945 nahe gebracht. Sichtlich beeindruckt aber müde von der Exkursion ging es zurück nach Sonntagberg.