• Schulstart der 1. Klasse

          • Heuer durften wir 24 neue Schülerinnen und Schüler in der ersten Klasse der Mittelschule Sonntagberg begrüßen. Die Klassenvorständinnen Klara Bachler und Elisabeth Schachermayr bemühten sich, die erste Schulwoche abwechslungsreich zu gestalten, im Fokus lag das Kennenlernen und Teambuilding. Bei einem gemeinsamen Frühstück und einer Wanderung auf den Buchenberg wurden Kontakte geknüpft und schöne erste gemeinsame Erinnerungen gesammelt.

          • Impressionen der letzten Schulwoche

          • Montag: 27.6.2022: 1a/1b: Besuch des Erzberges und Wanderung zum Leopoldsteinersee, 2a/2b: Besuch des Tierparks Haag und die 3. Kl besuchte das "Haus der Wildnis" in Lunz am See.

            Dienstag: 28.6. 2022: 1a/1b: Besuch des Tierparks Haag, 2a/2b: Wanderung Schulchtenweg Opponitz, 3. Kl: Mendlingtal

          • Tolles Bienenfest!

          • Heuer hat am 3. Juni 2022  das 3. Sonntagberger Bienenfest stattgefunden. Bei wunderbarem Wetter waren die 3. Klassen der VS Böhlerwerk und Rosenau eingeladen....

          • Conversation Club – Landeskunde Great Britain

          • Mehrmals in Jahr beschäftigen sich die SchülerInnen im Conversation Club mit Landeskunde. So entstand ein sehenswerter Film und ein tolles British Kahoot Spiel. In der Osterzeit wurden „hot cross buns“ mit unserer Native Speakerin aus Schottland, Jacky Gall, gebacken und viele Traditionen besprochen. Ein Kinofilm zum Thema Nordirlandkonflikt wurde genossen und besprochen.

            Zum Abschluss des Themenkreises „Great Britain“ stand die Zubereitung eines „full English breakfast“ am Programm. Die Kids stellten zusätzlich „scones with clotted cream“, ein typisches Gebäck zur „teatime“, home-made waffles and einen „Union Jack Tray Bake“ her. Der Anblick dieses Kuchens ließ alle Herzen höherschlagen, einige kämpften mit der Üppigkeit des Mahls. Und so war der Besuch der Queen bei unserer fiktiven „garden party“ unumgänglich. Schließlich folgte ein Film über Queen Elizabeth II anlässlich ihres 96. Geburtstags.

          • Besuch auf dem Gemeindeamt

          • Im Rahmen des Unterrichtsfaches „Politische Bildung“ besuchten die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse der MS Sonntagberg gemeinsam mit ihrem Lehrer Roman Faux das Gemeindeamt und lernten dabei die Verwaltung der Gemeinde kennen.

            In den einzelnen Abteilungen wurde den interessierten Kindern von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ausführlich erklärt, was alles notwendig ist, damit eine Gemeinde wie Sonntagberg „funktioniert“. 

            Im 2. Teil gab Bürgermeister Thomas Raidl einen allgemeinen Überblick über die Gemeinde und speziell über den Aufgabenbereich des Bürgermeisters und des Gemeinderates. Es war beeindruckend, was alles hinter den Kulissen der Gemeindeverwaltung geschieht, damit das Gemeindeleben funktionieren kann. 

            Abschließendes Thema war noch die „Gemeinde als Arbeitgeber“, da 40 Männer und Frauen hier ihren Arbeitsplatz haben und die Schülerinnen und Schüler aufmerksam gemacht wurden, wie vielfältig das Angebot an Berufen ist, die in der Gemeindeverwaltung von Sonntagberg ausgeübt werden können.

          • Kulinarische Exkursion

          • Im Rahmen des seit diesem Schuljahr geführten Wahlpflichtfaches KULIMU (Kulinarisch-Literarisch-Mediengestützter Unterricht) begaben sich die Schülerinnen und Schüler mit Herrn Direktor Peter Holzfeind und den Lehrern Madeleine Bruckner und Roman Faux auf die Spuren der Tischkultur am Kaiserhof Franz Josephs.

            Nach einem historischen Spaziergang durch die Innere Stadt, der die Gruppe auf die eigentliche Exkursion einstimmte, war die erste Station die Silberkammer in der Hofburg. Hier wurde das zahllose, äußerst wertvolle Geschirr, das Essbesteck sowie die Aufsätze für die festliche Hoftafel, bewundert und auch in den historischen Zusammenhang gestellt. Weiter ging es in die kaiserlichen Appartements, die einen Einblick in den Alltag des Kaisers und seiner Familie boten. 

            Nach dem gemeinsamen Mittagessen ging es weiter auf den Naschmarkt. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler ein wenig Marktstimmung schnuppern und sich an den vielen, teils exotischen Düften erfreuen, die sich durch die verschiedenen Stände des Marktes zogen. Natürlich wurde auch das eine oder andere gekauft.

            Erfüllt von vielen Eindrücken und einem wunderschönen Tag in der Bundeshauptstadt machten sich die Kinder anschließend wieder auf den Heimweg 

          • Gütesiegel an Mittelschule Sonntagberg verliehen

          • Im Rahmen eines Festaktes wurden an 81 niederösterreichischen Schulen die Gütesiegel zur „LeseKulturSchule“ von Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Bildungsdirektor Johann Heuras übergeben. Unter den ausgezeichneten Schulen fand sich auch die Mittelschule Sonntagberg.

            „Die ausgezeichneten Schulen haben es sich zum Ziel gesetzt, die Lesekultur an ihrer Schule zu verankern, zu praktizieren und zu leben. Qualitätssteigerung des Leseunterrichts und eine Steigerung der Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler sind die Schwerpunkte in diesen Schulen.“

            „Lesen ist eine Werteinstellung und hat Wert. Besonders wichtig ist dabei das Vorlesen, das Freude und Interesse am Lesen weckt und Lesekompetenz fördert“, betonen Teschl-Hofmeister und Heuras und bedankten sich bei der ARGE Lesen für diese Initiative, die das Lesen in allen Schulfächern hochhält. Der Dank gilt aber vor allem auch allen Pädagoginnen und Pädagogen, die das Gütesiegel durch ihr konsequentes Engagement, mehr als nur verdient haben.

          • Erfolgreiche Teilnahme am Waidhofner Stadtlauf

          • Bei optimalen Wetterverhältnissen am 23. April 2022 gingen 14 hochmotivierte Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Sonntagberg in Waidhofen am Stadtlauf an den Start. 

            Der sportliche Einsatz jedes Einzelnen zeigte wieder einmal, wie wichtig es ist, Freude an der Bewegung und am Laufsport zu haben. Der beste Läufer unserer Schule beim 1525 m Lauf war Gregor Schlögelhofer mit einer herausragenden Zeit von 5:24. Er konnte somit den 2. Platz in seiner Wertung erreichen. Herzlichen Glückwunsch!

          • Exkursion ins KZ Mauthausen

          • Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse an der MS Sonntagberg fuhren am 18.März 2022 nach Mauthausen, um das ehemalige Konzentrationslager zu besuchen. An acht Stationen konnten sie  Erfahrungen und Informationen sammeln, wie es im Krankenlager und an der Todesstiege  vor allem aber hinter den mächtigen Mauern des Lagers zuging.

            Die Kinder staunten beim Anblick der Baracken, in denen mehrere hunderte Menschen unter unwürdigsten Bedingungen auf engstem Raum leben mussten und gequält wurden. „Vernichtung durch Arbeit“ war die Devise in dem von 1938 bis 1945 bestehenden Lager. 

            Beim Gang durch den Tötungstrakt oder im Raum der Namen wurde den jungen Menschen bewusst, wie viel Leid, Qual und Demütigung die unzähligen Häftlinge hier erlitten. 

            Ziel dieser Exkursion war, bei den jungen Menschen das Bewusstsein zu wecken, wie schlimm und brutal diese Jahre waren und  alles daran zu setzen, dass sich so ewas nie mehr wiederholen kann!