Aktuelles

          • Friedensexkursion der 2. Klassen

          • Aufbauend auf die Bearbeitung des Themas „Frieden“ im letzten Schuljahr war es im Oktober soweit und die 2. Klassen machten sich nach Wien auf, um die Uno City zu besuchen. Rasch wurden die Kids über die einzelnen Institutionen der Vereinten Nationen und den Standort Wien aufgeklärt, um dann auf das Thema Frieden genauer hinzusehen. Die wichtige Botschaft war, dass Frieden etwas sehr Zerbrechliches ist. Es muss stetig an Problemen gearbeitet werden. Auch die internationale Staatenvereinigung muss, genauso wie wir, erkennen, dass es nicht immer sofort Lösungen für Probleme gibt.I

            m zweiten Teil der Exkursion ging es um die bekannte NGO Organisation „Ärzte ohne Grenzen“, welche aktuell das 30 Jahr Jubiläum in Österreich feiert und mit der Ausstellung „Hautnah“ am Karlsplatz auf ihre wichtige, friedliche Arbeit hinweist. Direkt von Mitarbeitern im Zelt über Unterernährung, Seuchenbekämpfung, Einsatz in Kriegsgebieten uvm. zu hören, war wohl mehr als eindrücklich.

            Wir werden daher heuer erneut den Erlös unserer Wachswerkstatt für diese Organisation spenden und bedenken, dass Frieden schon in uns selbst, bei den Kindern, beginnt. Frieden ist nichts Selbstverständliches, er braucht Mut, Kreativität und Zuversicht.

          • Projekt Lungenmodell

          • Im Biologieunterricht haben die Schüler*innen der 1. Klassen ein Lungenmodell nachgebaut, mit dem sie die Atmung des Menschen veranschaulichen konnten. So wurde der selbstverständliche Vorgang der Atmung spielerisch nachvollziehbar gemacht. 

          • Was eine gute Gemeinschaft ausmacht

          • Am 14.10. stand für die 1. Klassen zur Stärkung der Klassengemeinschaft der Workshop „Gemeinschaft - was eine gute Gemeinschaft ausmacht“ am Programm. Mit theaterpädagogischen Übungen und Spielen wurde theoretisch sowie praktisch an einem positiven Miteinander gearbeitet und die Rolle von Gemeinschaften in unserer Gesellschaft thematisiert. 

          • Kulinarische Köstlichkeiten beim European Streetfood Festival in Ybbs

          • Tolle kulinarische Erfahrungen durften die Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtfaches KULIMU machen. Gemeinsam startete man nach Ybbs und wurde dort von besonderen Gerüchen entlang der Donaulände empfangen. Kulinarisches Programm von Norwegen bis in den Süden Europas und darüber hinaus konnte erforscht und mit allen Sinnen verkostet werden. Satt, zufrieden und versehen mit vielen neuen Eindrücken traten wir die Heimreise an. 

      • Anmelden