Die Schülerinnen und Schüler der 2. Klasse konnten beim Biologieunterricht in Aktion die pflanzlichen Zellen einer Zwiebelhaut unter dem Mikroskop erkunden und spannende Entdeckungen machen.
Mikroskopieren im Biologie Unterricht der 2. Klasse
Biologie und Umweltbildung - 1. Klassen
Im Biologie Unterricht der 1. Klasse konnten die Schülerinnen und Schüler beim Thema „Wirbelsäule“ ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Sie bauten mit unterschiedlichen Materialien ein Modell der menschlichen Wirbelsäule nach und konnten so ihre Teile sowie deren Funktion erforschen
Wien-Woche der 4. Klassen
Im Oktober, bei sonnigem Herbstwetter, verbrachten die beiden 4. Klassen eine ereignisreiche Woche in Wien. Genächtigt haben wir am Wilheminenberg, mit traumhaftem Ausblick auf die Stadt inklusive.
98Zahlreiche klassische Sehenswürdigkeiten, wie der Stephansdom oder die Hofburg wurden besichtigt und ermöglichten eine Reise in die österreichische Geschichte. Im neu renovierten Parlament erstellten die Kinder in der Demokratiewerkstatt sogar einen Podcast, der auf unserer Schulhomepage bald abrufbar sein wird. Ein abwechslungsreiches Abendprogramm, wie Time Travel, Praterbesuch, Musical „Falco“, Kino, Lasertag und Trampolinhalle, sorgten noch für die richtige Action vor dem Schlafengehen.
Alle sind sich einig – das war eine wirklich gelungene und unvergessliche Schulveranstaltung!
Bicycle Art
Line dance lessons
At the beginning of the school year, we did some exceptional English training on other lifestyles in the Conversation Club lessons.
Practising the American way of life, we occupied the gym and were learning cool line dance moves and steps to “Up town funk” and “Cotton Eye Joe”.
Our brand-new English teacher and dancing instructor Anna Laguna-Lauko told us everything about the rhythm, the beat and the steps – we needed a lot of concentration. We even learnt about the origins of that kind of dancing. We all gave our best and had much fun in learning by doing! The dance floor was trembling😊…
3. Klassen im Technischen Museum und auf Schnitzeljagd in Wien
- 4
Die 2. Klasse unterwegs
- 11
Unsere ForscherInnen der 4. Klassen im Welios
- 9
Wandertag der 1. Klassen - Haus der Wildnis - Lunz/See
- 48
Kunst und Gestaltung mal anders - Naturmandals der 2.Klasse
Berufsorientierung live
Erstmals präsentiert wurde im Rahmen von Berufsorientierung den Schülerinnen und Schülern der 4.Klassen der Beruf des Bodenlegers. Berufsbildbotschafter Sepp Eberhard brachte in interessanter und kurzweiliger Weise den Schulabgängern diesen Beruf, für den vielerorts noch Lehrlinge gesucht werden, nahe.
4. Klassen besuchten das Karriere-Clubbing
- 1
Workshop - Energiesysteme der Zukunft
- 46
BSP am Tennisplatz in Rosenau - 2. Klasse
- 4
Alle Jahre wieder ...
.. wenn sich im Herbst die Tore der Schule am Berg öffnen, brechen die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen auf, um sich einen ersten Einblick in die Arbeits- und Berufswelt zu verschaffen. So waren die jungen Leute auch heuer im Rahmen des Faches Berufsorientierung bereits in den ersten Unterrichtstagen in den Firmen Voest precision strip und Swisspor, in der Druckerei Queiser, Amstetten und bei der Berglandmilch in Aschbach. Schön war's, interessant war's, und so mancher Schüler, manche Schülerin hat schon eine erste Ahnung bekommen, in welche Richtung der Weg nach dem Ende der Mittelschule führen könnte.
29
Impressionen der ersten Schulwoche - 1a/1b Klasse
- 89
Erste Hilfe Kurs der 4. Klasse
Unterwegs in der letzten SW mit den 3. Klassen ...
- 15
Unterwegs in der letzten SW mit der 1. Klasse...
AK YOUNG Jugendtheater zum Thema „Soziale Medien“
Ist „Social Media“ ein Thema für Schüler*innen? Ja, denn es gehört zum täglichen Alltag junger Menschen. Die digitale Welt greift in alle Bereiche des privaten und öffentlichen Lebens und erfordert eine mitwachsende Medienkompetenz. Und genau dort setzt das AK YOUNG Jugendtheater an. Mit dem Theaterstück „Live - A Deconstructed Performance“ wird der „Gläserne Mensch“ in den Mittelpunkt gestellt und hochaktuelle Fragen behandelt.
Warum stellen Menschen ihr Leben auf Social Media so in die Öffentlichkeit? Was machen geschönte Bilder mit unserem eigenen Selbstbild? Welche Konsequenzen hat ein unkritischer und allzu liberaler Umgang mit persönlichen Daten für die Zukunft? Was bedeutet Freundschaft in Zeiten von Facebook, wo Freundschaften „per Mausklick“ geschlossen werden? Die Schüler*innen der MS Sonntagberg wurden von den Schauspieler*innen des Ensembles „SpielBAR“ interaktiv in das Stück einbezogen und zum Mitdenken und Mitmachen angeregt. Denn „soziales Medienbewusstsein“ geht jeden an. Wie wichtig die Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der sozialen Medien für jungen Menschen ist, zeigte das rege Interesse der Schüler*innen und die anschließende ernsthafte Diskussion mit den Akteuren.