Nach einer Führung durch die verschiedenen Räumlichkeiten – vom großen Saal über die gemütliche Gaststube bis hin zum liebevoll neu gestalteten Innenhof – erwartete die Schülerinnen und Schüler ein besonderes Highlight: In der Küche hatte Frau Maderthaner sorgfältig mehrere Stationen vorbereitet, an denen sie wichtige Abläufe einer Großküche demonstrierte. Dabei lernten sie unter anderem, wie Fleisch richtig geschnitten wird und warum nur frisch gekochte Speisen ihr volles Aroma entfalten.
Zum krönenden Abschluss durften die Jugendlichen selbst den Kochlöffel schwingen: Mit tatkräftigen Händen zauberten sie knusprige Schnitzerl, zartes Geschnetzeltes mit Semmelknödel sowie verführerischen Schokokuchen mit Vanilleeis zu. Die Zeit verging wie im Flug – und noch nie hatten Schnitzerl so gut geschmeckt!
Neben den kulinarischen Erlebnissen erfuhren die Schülerinnen und Schüler auch, warum es so wichtig ist, die österreichische Wirtshauskultur zu bewahren und lebendig zu halten. Für Lydia Maderthaner steht fest: Ein Wirtshaus ist mehr als ein Ort zum Essen – es ist ein Stück wichtige Tradition, hier wird gelacht, erzählt und gelebt! Die Wirtin legt großen Wert darauf, dass ihre Gäste stets glücklich und zufrieden sind – ein Ziel, das sie an diesem Tag bei uns zweifelsfrei erreichte.
Ein herzliches Dankeschön an Lydia Maderthaner für einen Vormittag voller Spaß, Genuss und wertvoller Einblicke – ein Erlebnis, das uns noch lange nach dem letzten Bissen begleiten wird.